Hier gibt es eine Auswahl aktueller Fotos und Berichte über Fototouren und Beobachtungen. Eine eigene Seite zeigt Fauna und Flora im Garten an unserer Wohnung.
Ältere Berichte und Fotos habe ich den jeweiligen Themenbereichen/Regionen zugeordnet.
Die Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern.
2025
7. März 2025: Spaziergang an Ruhr und Hengsteysee.
Die Balz der Haubentaucher ist in vollem Gange. Und ich hatte das große Glück, den "Pinguintanz" zu erleben.
Dieser Kormoran hat versucht, einen richtig dicken Fisch zu verschlucken. Er kämpfte eine ganze Weile mit ihm und ließ ihn immer wieder fallen, tauchte ihm dann nach und holte ihn wieder hoch. Es ist ihm aber letztendlich wohl nicht gelungen, ihn zu verspeisen.
11. Februar 2025: Welche Freude: an der renaturierten Lenne in Hagen flog plötzlich ein Eisvogel vor mir auf und setzte sich nur ein Stückchen weiter wieder auf einen vertrockneten Halm. Langsam konnte ich mich immer näher anschleichen. So schöne Fotos konnte ich schon lange nicht mehr von diesem schönen Vogel machen. Er wechselte dann noch ein paarmal seinen Ansitz, blieb aber recht nah.
Auch ein besonders schöner Kormoranmann posierte für mich auf seinem Hochsitz.
Der Phoenixsee in Dortmund - ein künstlich angelegter See mitten in Dortmund, da, wo früher ein Stahlwerk war.
4. Februar 2025: - Phoenixsee Dortmund
Auch diesmal hatte ich kein Glück, Berg- oder Moorente zu sehen. Dafür konnte ich Kormorane beim erfolgreichen Jagen beobachten. Im See gibt es richtig große Fische für sie.
Durch die Spiegelung des vertrockneten Schilfs wirkt das Seewasser regelrecht golden - einfach schön!
Kormorane im Prachtkleid
Möwen am Phoenixsee. Hauptsächlich gibt es hier Lachmöwen, die derzeit noch im Schlichtkleid sind. Daneben werden aber auch Sturm- , Mittelmeer- und Steppenmöwen beobachtet. Ich glaube, hier habe ich außer den Lachmöwen Steppenmöwen fotografiert.
31. Januar 2025: Phoenixsee Dortmund.
Obwohl der Phoenixsee mitten in Dortmund liegt, scheint er bei der Vogelwelt sehr beliebt zu sein. Manchmal kann man sogar seltene Arten beobachten, die man hier eher nicht vermutet. Eigentlich hatte ich gehofft, die Bergenten, Schellenten und eine Moorente fotografieren zu können, aber bis auf eine weit entfernte Schellente hatte ich leider kein Glück. Trotzdem war es ein erfolgreicher Foto-Ausflug bei schönstem Winterwetter. Da die Wasservögel an die Menschen gewöhnt sind, sind sie weniger scheu und zudem oft recht nah am Ufer, so dass man sie gut fotografieren kann.
Die Balzzeit der Haubentaucher beginnt.
Januar 2025 - Hengsteysee: Zur Zeit hält sich ein äußerst seltener Wintergast bei uns auf: ein Eistaucher. Nur etwa 100 Exemplare überwintern bei uns, in der Regel an den Küsten, seltener auf Binnenseen. Von daher ist es schon eine kleine Sensation, dass dieser sich ausgerechnet einen Ruhrsee ausgesucht hat. Und er scheint sich wohl zu fühlen, denn es gibt reichlich Beute für ihn.
Eistaucher können lange Strecken unter Wasser zurück legen, so dass man beim Abtauchen nie weiß, wo er wieder auftauchen wird. Schnell hat man ihn dann aus den Augen verloren.
Aber ich konnte an zwei Tagen doch recht schöne Aufnahmen von diesem schönen Vogel machen, wenn auch mit Gegenlicht und teils Dunst über der Wasserfläche.
28. Januar 2025: Bei strahlend blauem Himmel konnte ich erneut den Eistaucher beobachten, wenn auch wieder bei starkem Gegenlicht. Aber das ist von der Seeseite aus einfach leider so. Dafür konnte ich ihn mit einer fetten Beute, wohl einem Flussbarsch, fotografieren.
21. Januar 2025: Welche Freude - ich habe den Eistaucher entdeckt, der sich seit einer Weile bei uns aufhält. Die Lichtverhältnisse waren nicht besonders gut, aber allein diesen seltenen Gast bei uns zu sehen, war schon etwas Besonderes.